Sidebar

  • Start
  • Kulturgemeinschaft
  • Theater
    • Vorgeschichte
    • Theatergruppe
    • Chronik
  • Karten
  • Impressum/Kontakt
  • Newsletter
  • Nutzungsbedingungen
  • Anreise
  • Intern
www.kultur-kirchberg.at www.kultur-kirchberg.at
  • Start
  • Kulturgemeinschaft
    • Die Gründung
    • Vorstand
    • Aufgabenbereiche
  • Theater
    • Vorgeschichte
    • Theatergruppe
    • Chronik
      • 2018: Das indische Tuch
  • Karten

2018: Das indische Tuch

 

Von Edgar Wallace2018 Das Indische Tuch 001

Englischer Originaltitel:

„THE  FRIGHTENED  LADY“

Kriminalstück in 4 Akten

 

Karten und Termine finden sie hier... 

 

Knisternde Spannung, schräge Charaktere und überraschende Wendungen: Mit einer guten Portion Humor und Augenzwinkern erzählt „Das indische Tuch“ die Geschichte des ominösen Halstuch-Mörders in bester Edgar-Wallace-Tradition.

2018 Das Indische Tuch 005Marks Priory, ein einsames Schloss in England, der Stammsitz der Familie Lebanon, einem uralten Adelsgeschlecht: Hier lebt der junge Lord Willie Lebanon nach dem überraschenden Tod seines Vaters in permanenter Angst und im Gefühl, von seiner Mutter, der strengen Lady Lebanon und dem undurchsichtigen Butler Gilder sowie dem zwielichtigen Hausarzt Dr. Amersham ständig beaufsichtigt zu werden. Zum adeligen Haushalt gehören auch noch die entfernt verwandte Sekretärin Isla Crane und das Parkwächter-Ehepaar Tilling.

Willie’s einziger Vertrauter ist der Chauffeur Studd, der durch seine nicht ganz standesgemäßen Äußerungen immer wieder Ärger provoziert. Doch der junge Mann wird alsbald mit einem indischen Halstuch heimtückisch erdrosselt, was die Polizei auf den Plan ruft. 2018 Das Indische Tuch 006Chief Inspector Tanner und Sergeant Totty von Scotland Yard beginnen mit den Ermittlungen. Immer erschreckender verwirren sich die düsteren Geschichten und werfen Fragen auf: Was verbirgt die Lady? Was wird in dem geheimnisvollen Zimmer im ersten Stock versteckt? Und welche Rolle spielt Dr. Amersham in diesem unheimlichen Haus. Es gilt, die verfilzten Fäden zu entwirren, bevor der nächste Schlossbewohner tot auf der Terrasse liegt.

2018 Das Indische Tuch 002

In diesem Krimi wird immer wieder auf einen historischen Hintergrund verwiesen, nämlich auf die Zeit, als Indien eine britische Kolonie war. Diese Kolonialherrschaft ging vor  70 Jahren zu Ende, da Indien selbstständig wurde.

 

 

 

Der Autor:

Richard Horatio Edgar Wallace wurde am 1. April 1875 in Greenwich bei London geboren und starb am 10. Februar 1932 in Hollywood. Wallace gehört zu den erfolgreichsten englischsprachigen Kriminalschriftstellern.

Wallace war der uneheliche Sohn eines Schauspielerpaares und wurde unmittelbar nach seiner Geburt von einem Londoner Fischhändler adoptiert. Als Kind trug er dessen Namen und wurde Dick Freeman gerufen. Ohne abgeschlossene Schulausbildung wuchs er in ärmlichen Verhältnissen auf, arbeitete sich zum Kriegsberichterstatter im südafrikanischen Burenkrieg hoch; später war er als Journalist in London tätig. 2018 Das Indische Tuch 003Inzwischen hatte er sich längst den Namen Wallace zugelegt – nach dem Namen, den seine Mutter als Vater angegeben hatte – und von dem man nicht weiß, ob es ihn überhaupt gegeben hat.

1905 erschien der erste Kriminalroman von Edgar Wallace Die vier Gerechten, dem eine große Zahl erfolgreicher Kriminal- und Afrikaromane folgte. Auch als Drehbuchautor war er sehr produktiv, u. a. schrieb er das Drehbuch zu King Kong und Die weiße Frau. Edgar Wallace brauchte für manchen Krimi nur ein Wochenende. Da erreichte dann der Tee- und Zigarettenkonsum beängstigende Dimensionen. 2018 Das Indische Tuch 007Der Bestsellerautor produzierte wie besessen und machte kein Hehl daraus, dass er hauptsächlich aus einem Grund so schreibwütig war: Er war wegen seines aufwändigen Lebensstils in ständigen Geldnöten, obwohl sich seine Bücher millionenfach verkauften.

Auf einer Amerika-Reise starb er 1932 im Alter von 57 Jahren an den Folgen von Diabetes.2018 Das Indische Tuch 008

   

   

 

 

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
admin
Theater
Zuletzt aktualisiert: 03. Januar 2019
Zugriffe: 6827

Chronik

2022
2023

Der wahre Jakob
 Autor: Frank Arnold und Ernst Bach
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

2018

Das indische Tuch
 Autor: Edgar Wallace
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

2016

Das lebenslängliche Kind
 Autor: Erich Kästner
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

2014

Der Gwissenswurm
 Autor: Ludwig Anzengruber
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

2012 Alles Auf Krankenschein

 Autor: Ray Cooney, dt. Horst Willems
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

2010 Die Kartenlegerin

 Autor: Wilfried Wroost
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

2008 Außer Kontrolle

 Autor: Ray Cooney, dt. Nick Walsh
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

2006

Der Zerrissene
 Autor: Johann N. Nestroy
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

2004

Kirchberg - seine und der Bauern Geschichte
 Autor: Henriette Huss, Heinrich Pusch
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

2004

Der verkaufte Großvater
 Autor: Anton Hamik
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

2002

Der Bauer als Millionär
 Autor: Ferdinand Raimund
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

2000

Oscar
 Autor: Claude Magnier, dt. Hans Weigel
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

1998

Lumpazivagabundus
 Autor: Johann N. Nestroy
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

1996

Die spanische Fliege
 Autor: Franz Arnold, Ernst Bach
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

1994

Der Florentinerhut - 2. Mühlviertler Theateroskar
 Autor: Eugene Labiche, dt. H.C. Artmann
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

1992

Pension Schöller
 Autor: C.J. Lauffs, W. Jakoby
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

1990

Der Revisor - 1. Mühlviertler Theateroskar
 Autor: Nicolaj Gogol
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

1988

Der Millionenschuster
 Autor: Ludwig Thoma
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

1987

Der Talismann
 Autor: Johann N. Nestroy
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

1985

Der Verschwender
 Autor: Ferdinand Raimund
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

1984

Kain
 Autor: Hansjörg Schwarzsteiner
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

1983

Heimat bleibt Heimat
 Autor: Wilhelm Anton Karl Haider
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

1982

Die silberne Haarnadel
 Autor: Maximilian Vitus
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

1981

Sein Ferdinand
 Autor: Franz Streicher (= Anton Hamik)
 Regie: Heinrich Pusch
Kulturgemeinschaft Kirchberg

1980

Herz am rechten Fleck
 Autor: Anton Hamik
 Regie: Hedwig Zehentner
Kulturgemeinschaft Kirchberg

1978

Der Bildschnitzer vom Sternhof
 Autor: Hans Gnant
 Regie: Hedwig Zehentner
Kulturgemeinschaft Kirchberg

1977

Der Jäger vom Achensee
 Autor: Girgl Baldauf
 Regie: Hedwig Zehentner
Volkstanz- und Theatergruppe Kirchberg (Kulturgemeinschaft)

1975

Das Teufelsweib
 Autor: Franz Gandl
 Regie: Hedwig Zehentner
Volkstanz- und Theatergruppe Kirchberg (Kulturgemeinschaft)

1974

Der Wilderer vom Hochwald
 Autor: Hermine Höckner
 Regie: Hedwig Zehentner
Volkstanz- und Theatergruppe Kirchberg (Kulturgemeinschaft)

1973

Die ansteckende G'sundheit
 Autor: Jakob Steberl
 Regie: Lini Jungwirth
Volkstanz- und Theatergruppe Kirchberg (Kulturgemeinschaft)

1972

Der Brandstifter
 Autor: Hermann Demel-Freischmied
 Regie: Lini Jungwirth
Volkstanz- und Theatergruppe Kirchberg (Kulturgemeinschaft)

1970

Glück vom Riedhof
 Autor: Richard Bernhard Wilhelm Köhler
 Regie: Hedwig Zehentner
Kath. Jugend

1969

s'Nullerl
 Autor: Karl Morr
 Regie: Hedwig Zehentner
Kath. Jugend

1963

Die zwei Dickschädel
 Autor: Karl Prisner
 Regie:

1962

Der Unfried
 Autor: Lorenz Strobl
 Regie:
Kath. Jugend, Feuerwehr

1957

Die Mett
Motorradstarten
Kinderhüten

Nicht jeder findet heim
 Regie: Henriette Huss
Kath. Jugend, Fachgruppe

1956 Das Spiel vom Sonntag
 Autor: Josef Renhardt
 Regie: Henriette Huss
Kath. Jugend
1956

Kindertheater
 Autor:
 Regie: Henriette Huss
Kath. Jungschar

1955 's Hoamatglöckerl
 Autor: Karl Haider
 Regie: Lini Jungwirth
Kath. Jugend
1954

Das 8. Gebot
 Autor: Karl Forstinger
 Regie: Henriette Huss
Kath. Jugend

1954

Kirchberg - seine und der Bauern Geschichte
 Autor: Henriette Huss
 Regie: Henriette Huss
Kath. Jugend

1954

Weihnachtsspiel
 Autor: Otto Dengg
 Regie: Henriette Huss
Kath. Jugend

1953

's Hexendirndl vom Zwillingshof
 Autor: unbekannt
 Regie: Lini Jungwirth
Kath. Jugend

1953 Marthel
 Autor:
 Regie:
Kath. Jugend
1953 Das Weihnachtsherz
Krippenspiel
Herbergsuche
Hirtenspiel
 Autor:
 Regie: Henriette Huss
Volksschule
1952 Das Hirtenmädchen von Lourdes
 Autor: Robert Weißenhofer
 Regie: Lini Jungwirth
Kath. Jugend

1952

Die Mühle im heimlichen Grund
 Autor: Helma Stöttner
 Regie: Lini Jungwirth
Kath. Jugend

1950 Krippenspiel
 Autor:
 Regie:
Volksschule
1950 's Jagabluat
 Autor: 
 Regie: Bruno Wykydal
Theatergruppe
1949

Teufelsdirn und Teufelsjaga
 Autor: Lorenz Strobl
 Regie: Erich Neugschwandtner
Kath. Jugend

1949 Krippenspiel
 Autor:
 Regie: Erich Neugschwandtner
Volksschule
1948 D' Jagawirtstraudl
 Autor:
 Regie: Lini Jungwirth

1947 Weihnachtsfestspiel
 Autor: Otto Dengg
 Regie: Erich Neugschwandtner
Volksschule

1946 Heimkehrertheater
 Autor: 
 Regie: 

1938 div. Kurzszenen
 Regie: Lini Jungwirth

1937 Der Fluch der bösen Tat
 Autor:
 Regie:

1936

Das Edelweiß auf der Teufelswand
Familie Pampfinger
Der Vagabund
Die Spatzendorfer Feuerwehr
 Regie: Maria Haslgrübler, Josef Leithenbauer
Theaterverein Obermühl

1935

Das letzte Spiel
 Autor: Georg Stöger-Ostin
 Regie: Max Laabmayr

1935 Schuldbeladen
 Autor:
 Regie: Maria Haslgrübler
Theaterverein Obermühl

1934 Die Welt geht unter
 Autor:
 Regie: Max Laabmayr
Kirchberger Theatergesellschaft

1934

Das unzufriedene Christkind
 Author:
 Regie:

1933 Die Junggesellensteuer
 Autor: Alois Gfall
 Regie: Max Laabmayr
Kirchberger Dilletttantenverein

1932

Das 4. Gebot
 Autor:
Der kurierte Geizhals
 Autor: W. Webels
Burschenverein "Die Tannberger"

1931 Der Gichthax'n
 Autor:
Theatergesellschaft Kirchberg
1930

Die Mühle im heimlichen Grund
 Autor: Helma Stöttner
Marianische Jungfrauenkongregation

1929 s' Trauringl
 Autor: Reimmichl
Kirchberger Dilletttantenverein

1928

Madonna im Walde
 Autor: Margarethe von Gottschall
Marianische Jungfrauenkongregation

1927 Festspiel
 Autor:
Marianische Jungfrauenkongregation

1926

Notburga, die Perle von Tirol
  Autor:
Eine Tasse Kaffee
  Autor: Wilhelm Pailler
Herrisch und bäurisch
  Autor: Josef Himberger
div. Kurzszenen
Marianische Jungfrauenkongregation

1926 Petrus an der Himmelspforte
 Autor: Ann Fasching
Das Marienkind
 Autor: Ann Fasching
Agnesgruppe

1925 Gockelhass und Reue
 Autor: Wilhelm Pailler
Agnesgruppe
 
1925 Die Wetterhexe
 Autor: M. Buol
Marianische Jungfrauenkongregation
 
1924 Das Blumenkörbchen
 Autor: M. Buol
Marianische Jungfrauenkongregation
 
1923 Nip Nap
 Autor:
Agnesgruppe
 
1923 Die drei Sonntagskinder
 Autor: Agnes Prückel
Marianische Jungfrauenkongregation
 
1921 Im Zauberwald
 Autor: Johanna Dall' Armi
Vom Jesulein
 Autor: Wilhelm Pailler
Gratulation zum Namenstage
 Autor:
Marianische Jungfrauenkongregation
 
1904 Zwei Mütter
 Autor: Wilhelm Pailler
 Regie: Ludwig Gruber

1902

St. Joseph in Betlehem
 Autor: Wilhelm Pailler
 Regie: Ludwig Gruber
Volksschule

1902 Das Mädchen vom Ennstal
 Autor: Robert Weißenhofer
 Regie: Ludwig Gruber

1902

Hirten und Könige
 Autor: Wilhelm Pailler
 Regie: Ludwig Gruber

1902 Das Hirtenmädchen von Lourdes
 Autor: Robert Weißenhofer
 Regie: Ludwig Gruber

1888 Frohe Botschaft
 Autor:
Volkschule
1879

Festspiel für Österreichs Jugend
 Autor: Wilhelm Pailler
 Regie: Josef Löffler, Ferdinand Brosch

 

 

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
admin
Theater
Zuletzt aktualisiert: 26. November 2022
Zugriffe: 5018

Theatergeschichte

theater1902Der älteste Nachweis einer Theatertätigkeit in Kirchberg stammt von einem Theaterplakat aus dem Jahr 1902.
Demnach führten Kinder der Volksschule im Gasthaus Holzmannhofer
(heute Zalto-Höglinger) in Kirchberg die Theaterstücke „St.Josef in Bethlehem“ und „Das Mädchen vom Ennstal“ auf.

1930 heißt es in einem Nachruf auf Oberlehrer Lanzerstorfer: "Weder Zeit noch Mühe scheute er, um den Kirchbergern vergnügte Stunden zu bereiten, denn durch seinen gesunden Humor verstand er es meisterhaft, bei Theatervorstellungen die Zuhörer die vom ihm gespielte Rolle miterleben zu lassen."

In weiterer Folge kam es sogar vor, dass zwei Theatergruppen spielten und sich einen beinharten Konkurrenzkampf lieferten.
Überliefert sind aus dieser Zeit Stücke wie "Die Wirtin in der Klausen", "Wana - Königin von Tunis", "Der Paragraphenschuster", "Im Edelgrund und tiefen Wald".


 Nach dem 2.Weltkrieg wird bereits 1949 der Theaterbetrieb wieder aufgenommen mit "Teufelsdirn und Teufelsjaga" unter der Regie von Oberlehrer Neugschwandtner.

 

1954 wird im Rahmen einer Erbhoffeier eine Freilichtaufführung auf dem Ortsplatz zum Besten gegeben "Kirchberg - seine und der Bauern Geschichte" , verfasst und einstudiert von Henriette Huss. 2004 wird das Stück von Heinrich Pusch für den Burgstall adaptiert und neu einstudiert.

Die weiteren Jahre stehen im Zeichen der Spielleiterin Lina Jungwirth. Ing.Rudolf Zeman vermerkt 1957 im Heimatbuch: "Heute aber, unter der bewährten Regieführung von Frl. Jungwirth, erfreut die Kirchberger Theaterspielgruppe besonders des Winters die Einwohnerschaft der Gemeinde, wie auch nicht selten pfarrfremde Besucher das über dem laienhaften Durchschnitt stehende Bühnenspiel bewundern."
Es werden Stücke gespielt wie "Jagerwirtstraudl", "Der Unfried", "Jagerbluat", "Das achte Gebot", "Die Mühle im heimlichen Grund" u.ä.m.

 

Nachdem in den 1960er Jahren das Bühnenspiel etwas ins Stocken geriet, begann 1969 ein bis heute andauernder regelmäßiger Theaterbetrieb mit dem "Nullerl" unter der Regie von Oberlehrerin Hedwig Zehentner.

Viele Vereine trugen bis zu diesem Zeitpunkt zur Entwicklung des Theaters bei, ausser dem Theaterverein besonders der Musikverein, die Mädchenkongregation, der Burschenverein "Die Tannberger", die Freiwillige Feuerwehr und die Katholische Jugend.

 

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
admin
Theater
Zuletzt aktualisiert: 03. März 2018
Zugriffe: 4938

Theatergruppe

Theater Lumpazivagabundus 1998

Im Jahre 1972 übernahm die neu gegründete Theater- und Volkstanzgruppe (seit 1977: Kulturgemeinschaft) die Bühne im Gasthaus Koblmüller und somit die Verantwortung über die

Kirchberger Theatertradition. Seit 1988 geben wir regelmäßig alle zwei Jahre abendfüllende Theaterproduktionen.

Im Jahr 1981 übernahm Heinrich Pusch die Theaterregie von Hedwig Zehentner und hat sie bis heute inne.

Als besondere Höhepunkte der Theatertätigkeit sind die Erringung des ersten und zweiten Mühlviertler Theateroskars in den Jahren 1990 und 1994 zu nennen.

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
admin
Theater
Zuletzt aktualisiert: 06. Januar 2018
Zugriffe: 5820
  • 2018: Das indische Tuch
  • Chronik
  • Theatergeschichte
  • Theatergruppe
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite/
  3. Theater/
  4. Vorgeschichte/
  5. Theater
 

Impressum/Kontakt  |  Newsletter  |  Nutzungsbedingungen  |   Anreise   |   Intern

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.